Bewegtbildstudie 2022: Trend zu Online-Video eingebremst, Bewegtbildkonsum weiter auf hohem Niveau – GRAFIK

21.06.2022

RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft TELETEST veröffentlichen siebente Auflage der jährlichen Studie. Tägliche Bewegtbildnutzung liegt über Vor-Pandemie-Niveau. Rund zwei Drittel der täglichen Bewegtbildnutzung entfallen auf TV-Inhalte.

    Die in den vergangenen Jahren zeitweilig auffällige Entwicklung zur Bewegtbildnutzung auf Video-Plattformen im Internet hat sich deutlich verlangsamt. Dabei bleibt der Bewegtbildkonsum pro Kopf und Tag in der österreichischen Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren auf sehr hohem Niveau und erreicht mit durchschnittlich 4 Stunden und 21 Minuten (261 Minuten) im Jahr 2022 den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen und nach dem Jahr 2021 mit 281 Minuten. 2019, im Jahr vor der Pandemie, nutzten Herr und Frau Österreicher Bewegtbild noch 219 Minuten pro Jahr.

    Das sind zentrale Ergebnisse der „Bewegtbildstudie 2022“, die Thomas Gruber (ATV), Obmann der Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT) und Andreas Kunigk, Pressesprecher des Fachbereichs Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR Medien), am Donnerstag im Rahmen der „Screenforce Days“ vorstellten, dem Branchen-Event im gesamten deutschsprachigen Raum für TV-Vermarkter und Werbetreibende.

    Die Bewegtbildstudie wird im Auftrag von RTR Medien und AGTT seit 2016 jährlich von GfK Austria erstellt. Das Marktforschungsinstitut befragt dazu traditionell im Februar bevölkerungsrepräsentativ rund 4.000 Menschen in Österreich.

    Klassisches TV ist die meistgenutzte Bewegtbildquelle, Mediatheken der TV-Sender werden intensiver genutzt

    Das klassische TV (linear und zeitversetzt) behauptet seine Position als die mit Abstand meistgenutzte Bewegtbildquelle und kommt im Jahr 2022 auf einen Anteil von 70 Prozent am täglichen Bewegtbildkonsum der Menschen in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr, das stark von der Pandemie und mehreren Lockdowns geprägt war, ist dieser Wert minimal gesunken. Gleichzeitig stieg der Anteil der Online-Nutzung von TV-Inhalten in den Sendermediatheken (Broadcaster Video on Demand) und im Live-Stream. Daraus ergibt sich ein nahezu unverändert hoher Wert für die Nutzung von TV-Inhalten. Mehr als drei Viertel (77,4 Prozent) der Bewegbildnutzung der österreichischen Gesamtbevölkerung entfällt auf TV-Inhalte. 2021 waren es 79,9 Prozent.

    „99 Prozent der Menschen in Österreich werden jede Woche mit Bewegtbild erreicht. Der Löwenanteil, drei Viertel der Bewegtbildnutzung, entfällt auf klassisches TV, das überwiegend am großen Bildschirm genutzt wird. Die Sendermediatheken begünstigen den Konsum der beliebten TV-Inhalte zu jeder Zeit und an jedem Ort. Werbetreibende haben die Gewissheit, ihre Zielgruppe im gewünschten hochwertigen und sicheren TV-Umfeld auf allen Devices zu erreichen“, so der Obmann der AGTT, Thomas Gruber.

    In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen macht klassisches TV rund die Hälfte (48,1 Prozent) des täglichen Bewegtbildkonsums aus; TV-Inhalte insgesamt, einschließlich Online-Nutzung und Sendermediatheken, kommen auf 59,3 Prozent. Die Nutzung alternativer Online-Angebote stieg um 3,7 Prozentpunkte auf 38,1 Prozent. 2020 hatte es hier noch einen Zuwachs um 9,5 Prozentpunkte gegeben.

    Am wenigsten Veränderung gab es bei den ganz jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. Klassisches TV hat in dieser Altersgruppe weiterhin einen stabilen Anteil von 34,7 Prozent am täglichen Bewegtbildkonsum (2021: 36,2 Prozent). Aufnahmen und Online-Nutzungen von TV-Inhalten hinzugerechnet, haben Fernsehinhalte bei den Jüngsten einen Anteil von 46,8 Prozent am täglichem Bewegtbildkonsum im Umfang von insgesamt 232 Minuten. Demgegenüber steht ein im Vergleich zum Vorjahr um nur einen Prozentpunkt gewachsener Video-Anteil von 49 Prozent aus den alternativen Online-Quellen wie YouTube, Netflix oder Instagram.

    „Für uns als staatliche Einrichtung der Medienaufsicht ist das Verhalten der ganz jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren ein spannender Blick in die Zukunft“, sagt Andreas Kunigk von der RTR Medien. „Die sehr junge Altersgruppe und ihre Gewohnheiten werden das Medien-Nutzungsverhalten der künftigen, breiten Bevölkerung bestimmen und wir sehen auch hier, dass sich die bisher sehr dynamische Entwicklung hin zum Online-Bewegtbildkonsum deutlich eingebremst hat und dass klassisches TV auch bei den 14- bis 29-Jährigen weiterhin eine wichtige Rolle spielt.“

    Starke Unterschiede bei Nutzung von Online-Bewegtbildquellen nach Altersgruppen

    Die Nutzung von Bewegtbild über das Internet, also auf Video-Plattformen wie Netflix oder YouTube, von Livestreams und Mediatheken der TV-Sender sowie Videokonsum auf Social Media, hat in der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren einen Gesamtanteil von 28,1 Prozent am durchschnittlichen Bewegtbildkonsum pro Tag. Bei den 14- bis 49-Jährigen macht Online-Konsum bereits 49,3 Prozent der täglichen Bewegtbildnutzung aus und die 14- bis 29-Jährigen decken 61,1 Prozent ihres täglichen Bewegtbildbedarfs über das Internet.

    In allen Altersgruppen sind YouTube und Netflix die am meisten genutzten Online-Angebote, immer gefolgt von den Mediatheken der TV-Sender in Summe.

    In der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren haben Netflix und YouTube im Schnitt jeweils 4,6 Prozent Anteil am täglichen Bewegtbildkonsum. Die Sendermediatheken kommen in Summe auf 4,3 Prozent, Amazon Prime Video auf 2,3 Prozent und das Social-Media-Angebot Instagram trägt mit einem Prozent zum täglichen Bewegtbildkonsum bei. Damit liegt Instagram noch vor Disney+, Twitch oder TikTok (jeweils 0,7 Prozent) sowie vor Facebook und WhatsApp, die jeweils 0,6 Prozent Anteil am täglichen Bewegtbildkonsum haben.

    In der Kernzielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht YouTube einen Anteil von 9,1 Prozent am täglichen Bewegtbildkonsum, Netflix kommt auf 8,6 Prozent, die Mediatheken der TV-Sender auf 6,9 Prozent, Amazon Prime Video hat einen Anteil von 3,4 Prozent und Instagram von 2,0 Prozent. Twitch und Disney+ folgen mit jeweils 1,5 Prozent. TikTok liegt mit 1,4 Prozent vor Facebook und WhatsApp mit jeweils 1,1 Prozent.

    Die Nutzungszahlen der global agierenden Tech-Giganten stagnieren nach dem Wachstum der vergangenen Jahre. Durch neu eintretende Player wie Disney+ kommt es zu einer Verschiebung innerhalb des Streaming-Marktes sowie zu leichten Rückgängen bei einzelnen Anbietern.

    Zweistellig ist die Nutzung von YouTube und Netflix bei den ganz jungen Menschen. 13,4 Prozent des täglich geschauten Bewegtbildes in der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen entfällt auf YouTube, elf Prozent auf Netflix. Aber auch hier kommen die Mediatheken der TV-Sender mit in Summe 6,9 Prozent Anteil am Bewegtbildkonsum auf Platz drei. Es folgen Instagram (3,7 Prozent), TikTok (2,8 Prozent), Twitch (2,3 Prozent), Disney+ (1,7 Prozent), Amazon Prime Video und WhatsApp (jeweils 1,5 Prozent) und Facebook mit einem Prozent.

    Bewegtbildstudie 2022 bietet umfassende Erkenntnisse zu Nutzung von TV und Video

    In einem sehr feinen Detaillierungsgrad informiert die Bewegtbildstudie auch heuer wieder über die Nutzung der verschiedensten Bewegtbildquellen in Österreich, vom klassischen TV und den Sender-Mediatheken über alternative Online-Services bis hin zur Videonutzung in sozialen Medien. Sie bietet Aufschluss über die Nutzungsgewohnheiten der österreichischen Gesamtbevölkerung und schlüsselt diese nach fünf weiteren, besonders relevanten Altersgruppen auf. Die Darstellung erfolgt interpretationsfrei in Form von Tabellen und Grafiken und gibt Aufschluss über Trends der Bewegtbildnutzung im rückblickenden Jahresvergleich.

    Ab sofort steht die „Bewegtbildstudie 2022“ von RTR Medien und AGTT mit ihren detailreichen Grafiken und Tabellen hier zum Download bereit.

    Downloads

    zu den Pressemeldungen